Sie möchten erfahren, was bei der Freien Wohlfahrtspflege im Land Brandenburg los ist oder welche Veranstaltungen stattfinden? Informationen zu diesen Fragen erhalten Sie genau hier!
Durch die Umsetzung gemeinsamer Projekte und Veranstaltungen wirkt die LIGA Brandenburg an der Verbesserung der Rahmenbedingungen aktiv und engagiert mit.
Im Servicebereich finden Sie alle Serviceangebote der LIGA Brandenburg auf einen Blick. Informationen erhalten Sie in Positionen und Stellungnahmen, Publikationen und im Informationsdienst.
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen entweder direkt an uns oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Es ist mehr als nur ein Wunsch für 2015, den die Initiatoren der Kita Kampagne „Gemeinsam für: Gute Bildung. Von Anfang an!“ formulieren. Es ist die Aufforderung an alle, die politischen Entscheidungs- und Gestaltungsspielraum im Land Brandenburg haben: Erste Personalverbesserungen für die Kitas schon zum 01.07.2015 wirksam werden lassen und damit nicht nur die Situation in den Einrichtungen entspannen, sondern auch Absolventen der Erzieherausbildung im Sommer in Brandenburg halten.
"Es ist nicht hinnehmbar, dass trotz der wirtschaftlicher Erholung der letzten Jahre weiterhin fast 18% der Brandenburger in Armut leben müssen.", kommentierte Andreas Kaczynski die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Die Landesarmutskonferenz hat deshalb einen Forderungskatalog verabschiedet, der konkrete Vorschläge an die Politik unterbreitet. "Nötig ist jetzt ein Bündnis von Politik und Gesellschaft, das Armut in allen Bevölkerungsschichten konsequent bekämpft!", sagte Kaczynski weiter.
Rot / Rot verzögert weiter die zugesagte Verbesserung der Kitabedingungen in Brandenburg! Was im Koalitionsvertrag von den Versprechungen für bessere Bildungsbedingungen in Kitas übrig geblieben ist, wird Brandenburg weitere Jahre zum Schlusslicht bei Kita-Qualität machen!
Ein Offener Brief an die Verhandlungsführer des Koalitionsvertrages (SPD-Landesverband Brandenburg und DIE LINKE. – Landesverband Brandenburg).
LIGA der Freien Wohlfahrtspflege – Spitzenverbände im Land Brandenburg nimmt Auswirkungen des Miterlebens häuslicher Gewalt in den Blick.
Warum sie vor dem Landtag auf die Politiker gewartet haben, wussten die sieben Kinder der FRÖBEL-Kita „Sternchen“ genau: „Wir übergeben den Politikern die großen Schlüssel, dass die immer daran denken, dass es uns Kindern in der Kita gut gehen soll und die Erzieher mehr Zeit für uns haben.“, meint Phillip.
„Die nächsten 5 Jahre nach der Landtagswahl 2014 sind richtungsweisend für die Zukunft Brandenburgs. Die komplexen Herausforderungen in den verschiedenen Handlungsfeldern der Sozial,- Bildungs- und Beschäftigungspolitik erfordern handfeste Lösungsansätze. Aus diesem Grund haben wir die Parteien aufgefordert, ihre Haltungen und Herangehensweisen zu zentralen Fragen transparent zu machen.“, erklärt die LIGA-Vorsitzende Anne Böttcher.
„Wir brauchen keine weiteren Spielfiguren, wir brauchen reale Erzieher*innen!“ …mit dieser Botschaft wollen Erzieher*innen und Eltern bei den Koalitionsverhandlungen noch einmal an die Wahlversprechen der Parteien erinnern: Mehr Personal für Brandenburgs Kitas.
Weil Bildung Vorfahrt haben muss, haben zahlreiche Kitas aus Fredersdorf-Vogelsdorf sowie umliegenden Gemeinden kurz vor den Landtagswahlen zu einer Kundgebung unter dem Motto „Bremst uns nicht aus! Mit Vollgas voraus!“ aufgerufen. Rund 400 Eltern, Erzieher*innen und Kinder sind diesem gefolgt und hatten die Möglichkeit, noch einmal auf die dringendsten Probleme in der Kindertagesbetreuung aufmerksam zu machen.
Rund 120 Teilnehmer_innen fanden sich am Dienstag, den 09. September 2014 zum „2. Brandenburger Sozialgipfel“ der Landesarmutskonferenz (lak) Brandenburg in Potsdam ein. Betroffene und Engagierte diskutierten mit Repräsentanten aus Politik und Verwaltung sowie der Sozialwissenschaft über die die gesundheitlichen Folgen von Armut und Ausgrenzung. Mit einer eindrucksvollen Abschlussaktion vor dem Brandenburger Landtag unterstrichen sie öffentlich ihre Forderungen nach Abbau von Armuts- und Gesundheitsrisiken.
Rund zwanzig ZuhörerInnen und Zuhörer folgten gestern der Einladung der Liga zu einer Gesprächsrunde mit VertreterInnen des Landkreistages. Die Gäste im Podium waren Frau Sabine Niels (B 90/Die Grünen), Rolf Hilke – CDU, Elke Wagner und Monika Kilian, SPD und Dr. Philip Zeschmann, BVB/ Freie Wähler. Als bedeutsame Mitgestalter des Gemeinwesens im Landkreis stellten sie ihre Schwerpunkte für die laufende Kommunalwahlperiode vor.
Statt Trillerpfeiffen war viel Gesang zu hören und statt bunter Transparente fiel Gottes bunter Regenbogen als Botschafter ins Auge. Unter diesem Eindruck feierten rund 300 Kinder mit ihren Eltern und Erzieher*innen in der Potsdamer Nikolaikirche den Familiengottesdienst, bei dem die Forderungen nach besseren Bildungs- und Personalbedingungen in den Einrichtungen im Zentrum standen. Mit unter ihnen u.a. die Landtagsabgeordneten Klara Geywitz (SPD), Marie Luise von Halem (B90/Grüne), Steeven Bretz (CDU).
In der 2. und 3. Juli-Woche hat sich Jutta Lieske selbst ein Bild von der Situation in unseren Kitas gemacht. In der AWO-Kita „Bummi“ und in der städtischen Kita „Storchennest“ in Altlandsberg absolvierte sie jeweils ein mehrtägiges Praktikum.
Der Länderreport Frühkindliche Bildung 2014 der Bertelsmann Stiftung ist veröffentlicht. Er zeigt u.a. auf, dass eine Qualitätsoffensive für gute Personalschlüssel in Brandenburg 8.550 zusätzliche Erzieher*innen erfordern würde. Dies würde zusätzliche Personalkosten in Höhe von 376 Millionen Euro pro Jahr verursachen, was ungefähr eine Verdoppelung der derzeitigen Personalkosten (über 427 Millionen Euro) bedeuten würde. Eine gewaltige Kraftanstrengung, die sich aber lohnt: denn gute Kita-Qualität ist entscheidend für gutes Aufwachsen und faire Bildungschancen!
Die kommunale Schuldnerberatung und die vom Land verantwortete Verbraucherinsolvenzberatung sollen künftig enger miteinander verknüpft werden. Sozialminister Günter Baaske und Andreas Kaczynski, Vertreter der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Brandenburg, unterzeichneten heute in Potsdam eine entsprechende Vereinbarung mit Handlungsempfehlungen zur Qualität der sozialen Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung im Land Brandenburg.
Durchbruch für eine bessere Bezahlung für die Pflegekräfte im Land Brandenburg: Die Spitzenverbände Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Diakonie, Deutsches Rotes Kreuz und Der Paritätische haben heute mit der Gewerkschaft ver.di eine gemeinsame Absichtserklärung für einen Tarifvertrag Altenpflege im Sozialministerium in Potsdam unterzeichnet.
Über tausend Frankfurterinnen und Frankfurter haben sich an der „Hase und Igel Flugblatt- Aktion 2“ der Frankfurter Kitas und Horte beteiligt. Frau Grösch, Leiterin der Kita „Haus am Teich“ und Katrin Stoll- Hellert, Leiterin des Regionalbüros des Paritätischen in Frankfurt (Oder) nutzten die Kundgebung am 26.06.2014 vor dem Landtag in Potsdam, um Ihre Forderungen an Bildungsministerin Münch zu übergeben.
Unmittelbar nachdem sich das Landesparlament in einer Aktuellen Stunde mit einer Großen Anfrage zur Bildungspolitik und der frühkindlichen Bildung in Kindertagestätten beschäftigt hatten, wurde es laut, bunt und vor allem bewegungsreich auf dem Lustgarten vor dem Landtag in Potsdam. Da kamen die Parlamentarier nicht drum herum, der Einladung zur Kundgebung „Große Sprünge für die Kleinen!“ zu folgen.
Am 20. Juni 2014 absolvierte der CDU-Landtagsabgeordnete Danny Eichelbaum ein Praktikum in der Kita FRÖBEL-Kindergarten „Kinderland", in Ludwigsfelde.
Danny Eichelbaum, CDU-Landtagsabgeordneter, war für einen Tag zu Gast als "Praktikant" im FRÖBEL-Kindergarten "Kinderland" in Ludwigsfelde.
Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke war erstaunt über die geballte Ladung Post, die Anne Böttcher ihm am 04. Juni 2014 überreichte. Sie nutzte den gemeinsamen Gesprächstermin zwischen der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Beisein von Sozialminister Baaske und Bildungsstaatsekretär, um die im LIGA-Büro angekommenen 1.7000 Kampagnenpostkarten zu überreichen.
Zahlreiche Kinder aus Bernauer Kindertagesstätten waren am Montag mit ihren Erzieherinnen zu der Bernauer Amtsleiterin Marina Timmermann gekommen, um die bereits gesammelten Kampagne-Karten zu übergeben. Die Box mit den schon ausgefüllten Karten soll aus den Reihen der Stadtverwaltung noch aufgefüllt werden, versprach Timmermann. Dann wird sie – wie bereits hunderte andere Karten aus Bernau - an Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) weitergeleitet.
In Zusammenarbeit mit dem Lokalen Bündnis für Familie versammelten sich am 15. Mai 2014 ca. 500 Teilnehmer auf dem Schulhof der Löcknitz-Grundschule Erkner. Frau Berger und Frau Hengst, Leiterinnen der AWO-Kitas in Erkner, moderierten den Kita-Aktionstag im Rahmen der Kita Kampagne "Gemeinsam für: Gute Bildung. Von Anfang an!".
Der 9. Family Day in Schwedt / Oder wurde das erste Mal als buntes Straßenfest durch das Lokale Bündnis für Familie organisiert. Wir als Kinder - und Jugendhilfe Lebenshilfe Uckermark gGmbH haben den Tag genutzt, um auf die Situation in den Kindertagesstätten aufmerksam zu machen. Unter anderem haben wir unsere Erzieherin "Ursula Universum" ausgestellt, die mit ihren vielen Armen den Bedürfnissen der Kinder und Eltern gerecht werden konnte.
Der Kita-Kampagne „Gemeinsam für gute Bildung von Anfang an!“ haben sich auch die beiden DRK-Kitas in Spremberg angeschlossen. Am Samstag nutzten Eltern und Erzieher dafür das große Kinderfest in der DRK-Kita „Bummi“ in Spremberg/Trattendorf. Hier werden 98 Kinder betreut.
Am Montag, den 05. Mai 2014, eröffnete um 16:00 Uhr die Ausstellung zur Kita-Kampagne in der Schlosskirche. Anwesend waren Kindergartenträger aus Cottbus (die lokalen Partner der Kita-Kampagne) sowie Vertreterinnen und Vertreter von Kommune und Landkreis, Medien und Eltern. Die Ausstellung endet am Montag, den 12. Mai 2014, mit einer Podiumsdiskussion. Der Eintritt ist jeweils kostenlos.
Die Brandenburger Kita-Kampagne „Gute Bildung. Von Anfang an!“ geht in eine neue Etappe: Mit einem Sternmarsch in Cottbus treten Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam für spürbare Verbesserungen in den Kitas ein.
In Vorbereitung der anstehenden Kommunal- und Landtagswahlen in diesem Jahr beteiligen sich alle Frankfurter Kitas an der landesweiten Kampagne "Gute Bildung. Von Anfang an!" zur Verbesserung der Bildungsbedingungen in Kita.
StudentInnen der Fachhochschule Potsdam haben zur besseren Vernetzung von Kampagnenaktivitäten zum Austausch eine facebook-Seite GEMEINSAM FÜR BESSERE KITA QUALITÄT eingerichtet: facebook.com/Gemeinsam-für-bessere-Kita-Qualität/.
Das Kita Bündnis Cottbus wurde am Freitag, den 11. April 2014, offiziell gegründet. Das Ziel des Bündnisses ist die Förderung und Weiterentwicklung bedarfsgerechter und qualifizierter Angebote der Kindertagesbetreuung freier Träger der Jugendhilfe. Die Gründungsmitglieder sind Träger von Kindertagesstätten. Ziele, Mitglieder und Aktivitäten des Bündnisses sind auf der Homepage: kita-bündnis-cottbus.de zu finden.
… war eine der Botschaften der Kinder aus AWO-Kitas im Landkreis Oder-Spree, die auf heiteren Collagen im Landtag übergeben wurden. Aber nicht nur mit Collagen im Gepäck, sondern mit einem wichtigen Anliegen sind Leiterinnen von Kindergärten im Landkreis Oder-Spree am 9. April einer Einladung der Landtagsabgeordneten Elisabeth Alter in den neuen Landtag gefolgt.
Bis Ende 2016 soll sich die Zahl von bislang 143 unterstützten lokalen Allianzen wie zum Beispiel Mehrgenerationenhäuser, Vereine, Organisationen, Kirchengemeinden, Ärzte, kulturelle Einrichtungen und Kommunen auf insgesamt bis zu 500 Standorte erhöhen.
Die Kita "Paulinchen" in Paulinaue zeigt seit ein paar Tagen allen, dass der Träger der Kita "Paulinchen" e.V. bei der Kita-Kampagne mitmacht. Und so wurde der Außenbereich der Kita entsprechend gestaltet. Und auch im Innenbereich der Kita sind zahlreiche Materialien der Kampagne ausgelegt. Das Team der "Paulinchen" macht AUFMERKSAM.
Der Kitausschuss des Montessori Kinderhauses-Hopfengarten in Cottbus hat am Mittwoch, den 12. März 2014 Eltern und Erzieherinnen zur Ideenwerkstatt rund um die Kita Kampagne 2014 eingeladen. Gesucht wurden Ideen, wie Eltern den Forderungen der Kitakampagne Nachdruck verleihen können.
Es ist für dieses Arbeitsfeld schon etwas Besonderes, wenn sich über 300 Erzieherinnen und Erzieher aus ganz Brandenburg aus den Einrichtungen Zeit nehmen, nach Potsdam reisen und sich gemeinsam für bessere Qualität und Rahmenbedingungen in den Kindertagesstätten stark machen. Der Bildungstag im Rahmen der Kita-Kampagne „Gemeinsam für: Gute Bildung. Von Anfang an!“ in Potsdam bietet dafür mit Aktionen, Dialogen und Fachforen zu einzelnen Aspekten guter Kita-Qualität und Ergebnissen aus aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen zur Situation und den Handlungsbedarfen in Brandenburger Kitas ein breites Spektrum.
Zustand der unzureichenden Finanzierung zur Sicherstellung des gesetzlichen Personalschlüssels muss dringend abgeschafft werden.
„Gute Kita – teure Kita?“ lautete der Titel einer gemeinsamen Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung und der Karl-Hamann-Stiftung am 8. März in Strausberg. Eltern, Kita-Erzieherinnen und Kommunalpolitiker tauschten Erfahrungen aus und berieten, was gute Kita-Betreuung und Bildung ausmacht.
Der Vorstand des Landesverbandes Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) hat sich auf seiner letzten Sitzung über die Kita-Kampagne informiert und (mit viel Freude) spontan die Unterstützung des Kampagnenanliegens beschlossen.
Am 10.02. 2014 am Nachmittag standen in einer ersten organisierten Aktion die Elternvertreterin der Kita, für Fragen zur Kampagne und deren Hintergrund zur Verfügung. Zur Unterstützung dieser Aktion wurden vom Kampagnenbüro Materialien zur Verfügung gestellt. Die Elternvertreter stießen auf großes Interesse und alle fragenden Eltern waren sich sehr sicher, dass zu allen kommenden Aktionen mit ihrer Anwesenheit gerechnet werden kann.
Städte- und Gemeindebund Brandenburg, Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung und der Landeswahlleiter des Landes Brandenburg
Sie waren ganz schön aufgeregt, die zehn kleinen Vertreter der Potsdamer Kita KönigsKinder. Denn: Ausgestattet mit einem überdimensional langen Schlüssel waren sie in Begleitung ihrer Erzieherinnen am Donnerstag früh mit Bus und Bahn zum Landtagsschloss gekommen und haben stellvertretend für rd. 159.000 Kita-Kinder im Land Brandenburg den offiziellen Auftakt der Kita-Kampagne „Gemeinsam für: Gute Bildung. Von Anfang an!“ übernommen.
Der Besuch von Bildungseinrichtungen in Wriezen, im Wahlkreis Märkisch-Oderland stand am Freitag, dem 17.01.2014, im Programm der Landtagsabgeordneten Jutta Lieske. Gemeinsam mit der Stadtverordneten und Fraktionsvorsitzenden im SPD-Ortsverein, Jutta Werbelow, informierten sie sich zur aktuellen Situation der Kinderbetreuung in den beiden AWO-Kitas „Marie Juchacz“ und „Pusteblume“ in Wriezen.
Kennen Sie talentierte und engagierte Schülerinnen und Schüler, die aufgrund sozialer, finanzieller oder kultureller Hindernisse ihr Potenzial nicht voll entfalten können? Fast jedes dritte Kind in Deutschland unter 18 Jahren wird laut Bildungsbericht 2012 mit einem dieser Probleme konfrontiert.
Die Kita-Kampagne „Gemeinsam für gute Bildung. Von Anfang an!“ geht mit ersten Inhalten der Kampagnenhomepage und ersten Materialien an den Start.