Sie möchten erfahren, was bei der Freien Wohlfahrtspflege im Land Brandenburg los ist oder welche Veranstaltungen stattfinden? Informationen zu diesen Fragen erhalten Sie genau hier!
Durch die Umsetzung gemeinsamer Projekte und Veranstaltungen wirkt die LIGA Brandenburg an der Verbesserung der Rahmenbedingungen aktiv und engagiert mit.
Im Servicebereich finden Sie alle Serviceangebote der LIGA Brandenburg auf einen Blick. Informationen erhalten Sie in Positionen und Stellungnahmen, Publikationen und im Informationsdienst.
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen entweder direkt an uns oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege haben sich in den Bundesländern zu Arbeitsgemeinschaften zusammengeschlossen, um sich gemeinsam als „LIGA“ für das jeweilige Bundesland und das Wohlergehen seiner Menschen einzusetzen. Sie heißen Spitzenverbände, weil sie an der Spitze vieler frei-gemeinnütziger Träger stehen, wie Einrichtungen, Vereine, Gesellschaften und Initiativen. „Frei“ bedeutet, dass sie nicht staatlich organisiert sind.
Die Menschen des Landes Brandenburg sind das Herz unserer Arbeit. Sie, ihre Nöte, Sorgen und Freuden sind es, die uns bewegen.
Die Wohlfahrtsverbände im Land Brandenburg repräsentieren eine Vielfalt von Organisationen, Vereinen und Zusammenschlüssen mit unterschiedlichen weltantschaulichen, religiösen und politischen Überzeugungen.
Die in der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege - Spitzenverbände im Land Brandenburg zusammengeschlossenen Verbände organiseiren sich in veschiedenen in- und externen Gremien.
In den 14 Landkreisen und 4 kreisfreien Städten haben sich die regionalen Wohlfahrtsverbände zu Arbeitsgemeinschaften, den LIGEN vor Ort zusammengeschlossen. Auf kommunaler Ebene findet hierüber die fachliche Zusammenarbeit statt. Für jede LIGA vor Ort gibt es eine Federführung und eine_n Sprecher_in.
Initiativen, Kampagnen und Projekte können oft nur mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, vielseitiger Unterstützung und tatkräftigen Dritten organisiert und durchgeführt werden. Sie alle investieren damit in die Zukunft der Freien Wohlfahrtspflege im Land Brandenburg - ihnen allen gebührt ein besonderer Dank!