Sie möchten erfahren, was bei der Freien Wohlfahrtspflege im Land Brandenburg los ist oder welche Veranstaltungen stattfinden? Informationen zu diesen Fragen erhalten Sie genau hier!
Durch die Umsetzung gemeinsamer Projekte und Veranstaltungen wirkt die LIGA Brandenburg an der Verbesserung der Rahmenbedingungen aktiv und engagiert mit.
Im Servicebereich finden Sie alle Serviceangebote der LIGA Brandenburg auf einen Blick. Informationen erhalten Sie in Positionen und Stellungnahmen, Publikationen und im Informationsdienst.
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen entweder direkt an uns oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Dokumentation der Fachtagungen
Die UN-Behindertenrechtskonvention beschreibt die volle Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Der Fachtag "Zuhause in Brandenburg – Personenzentriert und Sozialraumorientiert - Teilhabe für Menschen mit Behinderungen" thematisierte wesentliche Weiterentwicklungen der Versorgungsstrukturen: im Fokus das Fachtages standen Methoden der Personenzentrierung, der Sozialraumorientierung und die partizipative Einbindung von Menschen mit Behinderungen. Gute Beispiele - auch aus anderen Bundesländern - wurden vorgestellt und in Workshops kommentiert. Zum Abschluss des Fachtages fand ein Fishbowl - ein Gespräch im großen Kreis - statt. Jede / jeder konnte zu Wort kommen. Wir freuen uns insbesondere über die aktive Beteiligung von Menschen mit Behinderungen.
Dokumentation des Fachtages am Mittwoch, den 30. April 2014
Am 02. April 2014 lud die LIGA Vertreterinnen und Vertreter aus Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen und kommunalen Gebietskörperschaften ein, um über „Handlungsempfehlungen der sozialen Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung im Land Brandenburg“ zu beraten. Am Prozess der Erarbeitung des Entwurfes der Handlungsempfehlungen waren Mitarbeitende aus LIGA-Verbänden, Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen, MASF und LASV beteiligt. Die Handlungsempfehlungen beschreiben die Qualität von Schuldner- und Insolvenzberatung als einen einheitlichen Prozess der Unterstützung von Menschen in Überschuldungssituationen. Die Beratung in Arbeitsgruppen verdeutlichte das große Engagement der Beteiligten für eine qualitativ gute Sozialarbeit aber auch den Handlungsbedarf und die notwendigen Ressourcen.
Die Handlungsempfehlungen wurden bestätigt und werden voraussichtlich Ende Juni 2014 in Kraft treten. Sie bieten eine Orientierung für die weitere Struktur- und Qualitätsentwicklung der Schuldner- und Insolvenzberatung im Land Brandenburg.