Sie möchten erfahren, was bei der Freien Wohlfahrtspflege im Land Brandenburg los ist oder welche Veranstaltungen stattfinden? Informationen zu diesen Fragen erhalten Sie genau hier!
Durch die Umsetzung gemeinsamer Projekte und Veranstaltungen wirkt die LIGA Brandenburg an der Verbesserung der Rahmenbedingungen aktiv und engagiert mit.
Im Servicebereich finden Sie alle Serviceangebote der LIGA Brandenburg auf einen Blick. Informationen erhalten Sie in Positionen und Stellungnahmen, Publikationen und im Informationsdienst.
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen entweder direkt an uns oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Turnusgemäß hat zum Jahreswechsel der DRK-Landesverband Brandenburg e.V. die Federführung der LIGA Brandenburg übernommen. Vorsitzende der LIGA in den kommenden zwei Jahren sind Hubertus Diemer und Viola Jacoby.
Hubertus Diemer, Liga-Vorsitzender und Vorsitzender des Vorstands des DRK-Landesverbands Brandenburg e.V., zur Schwerpunktsetzung in den kommenden zwei Jahren: „Wir wollen fachliche Impulse setzen, um die Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrtspflege ‚pandemiefest‘ zu machen. Auch müssen wir daran arbeiten, unsere Einrichtungen und Dienste krisensicherer aufzustellen. Hier wollen wir eng mit der Landesregierung und anderen Partnern konstruktiv zusammenarbeiten.“
„Die Freie Wohlfahrtspflege steht mit ihren zahlreichen Einrichtungen, Beratungs-, Hilfs- und Unterstützungsangeboten den Menschen, die unsere Hilfe und Unterstützung benötigen, als verlässlicher Partner in allen Regionen zur Seite“, sagt Viola Jacoby, Liga-Vorsitzende und Abteilungsleiterin Wohlfahrts- und Sozialarbeit im DRK-Landesverband Brandenburg e. V.. „Inhaltlich stehen wir in allen Bereichen der Wohlfahrtspflege vor vielen Umgestaltungsprozessen und Herausforderungen. Diese reichen von der Zukunftssicherung der Pflege, der Gewinnung von Fachkräften, bis hin zur Begleitung der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes. Schwerpunkt unserer Arbeit ist daher diese Prozesse gemeinsam mit den Menschen des Landes Brandenburg zu gestalten. Ihre Teilhabe, der Zusammenhalt und die Solidarität untereinander sind unser wichtigstes Anliegen.“