Sie möchten erfahren, was bei der Freien Wohlfahrtspflege im Land Brandenburg los ist oder welche Veranstaltungen stattfinden? Informationen zu diesen Fragen erhalten Sie genau hier!
Durch die Umsetzung gemeinsamer Projekte und Veranstaltungen wirkt die LIGA Brandenburg an der Verbesserung der Rahmenbedingungen aktiv und engagiert mit.
Im Servicebereich finden Sie alle Serviceangebote der LIGA Brandenburg auf einen Blick. Informationen erhalten Sie in Positionen und Stellungnahmen, Publikationen und im Informationsdienst.
Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen entweder direkt an uns oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Pressestelle
Telefon: 0331 866-5044
Telefax: 0331 866-5049
E-Mail: presse@masgf.brandenburg.de
Sozialministerin Susanna Karawanskij: „In der Gesundheits- und Sozialpolitik sind die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtsverbände unverzichtbare Partner der Landesregierung. Sie ermöglichen Menschen gesellschaftliche Teilhabe und setzen sich tagtäglich für soziale Gerechtigkeit ein. Nur gemeinsam können wir die sozialen Fragen unserer Zeit lösen. Ich freue mich sehr, dass das Land die Arbeit der LIGA ab 2019 mit mehr Geld unterstützen kann. Die neue Fördervereinbarung ist ein Meilenstein. Sie ist Ausdruck des gemeinsamen Willens, alles für die Menschen in unserem Land, für Gerechtigkeit und Solidarität zu tun.“
LIGA-Vorstandsvorsitzender Andreas Kaczynski: „Die Freie Wohlfahrtspflege leistet mit fast 30.000 Beschäftigten in Hunderten von Vereinen, Initiativen und Gesellschaften in ganz Brandenburg ganz konkrete Hilfe für Menschen in allen Lebenslagen. Dies reicht von der Schwangerschaftsberatung, über die Kinder- und Familienhilfe, soziale Beratungsangebote, Unterstützung für Menschen mit Behinderung bis zur Kranken- und Seniorenpflege. Die Förderung der Spitzenverbände sichert die fachliche Qualität der Angebote und unterstützt die sozial- und fachpolitische Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktur – ein gemeinsames Anliegen von Landesregierung und Verbänden.“
Mit der dreijährigen Fördervereinbarung wurde auch ein Zielkatalog vereinbart, der durch 75 konkrete Maßnahmen untersetzt ist. Zu den vereinbarten Aufgaben zählen unter anderem Hilfen für alte, pflegebedürftige, behinderte und psychisch kranke Menschen, Arbeitsförderung, Integration von Migrantinnen und Migranten sowie Hilfen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten.
Der Landtag hat durch eine entsprechende Verpflichtungsermächtigung bereits mit dem Doppel-Haushalt 2017/2018 die Grundlage für die nahtlose Landesförderung für die LIGA geschaffen. Das Sozialministerium stellte der LIGA seit über zehn Jahren Mittel in Höhe von jährlich 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Beschluss des Landtages über den Doppelhaushalt 2019/2020 erhöht sich der Förderbetrag ab 2019 um 200.000 auf jährlich 1,4 Millionen Euro.
Zu den Mitgliedern der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege im Land Brandenburg gehören: Arbeiterwohlfahrt (AWO), Caritasverbände im Land Brandenburg, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Der Paritätische und Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST).
In eigener Verantwortung bietet die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege im Land Brandenburg Menschen qualifizierte soziale Dienstleistungen an.